Deutschdidaktik ist eine ziemlich junge Wissenschaft,
die sich erst ab den 1960er Jahren als solche konstituiert hat. Sie musste daher immer wieder ihre Existenzberechtigung nachweisen und um eine entsprechende Ausstattung im universitären Bereich kämpfen. Sie musste sich sowohl gegenüber der Germanistik behaupten, in der sie organisatorisch meist verankert ist und wo sie oft als nachrangig galt, als auch gegenüber einem Deutschunterricht, der oft meinte, auf eine wissenschaftliche Basis verzichten zu können. Oder, etwas wissenschaftlicher ausgedrückt, sie ist angesiedelt „zwischen den Bezugsdisziplinen der Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften, im Spannungsfeld zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Anwendung, in der Komplexität und Diversität der möglichen und nötigen Zugänge zur vorliegenden Fragestellung.“ (Christoph Bräuer (Hrsg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt: Peter Lang 2016, 7) Das gilt für Österreich noch viel mehr als für Deutschland. Meine Arbeit seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahren war immer von dieser Ausgangssituation geprägt, wenngleich nicht ausschließlich durch sie bestimmt.
Aktivitäten
Meine Stelle als Bundeslehrer im Hochschuldienst am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt (anfangs immer nur auf ein Jahr befristet) ab 1988 ermöglichte es mir, die inhaltlichen und organisatorischen Grundlagen für eine damals kaum existierende österreichische Deutschdidaktik aufzubauen.
Entscheidendes Instrument war die am Institut bereits existierende Zeitschrift informationen zur deutschdidaktik (ide), die allerdings damals ein reines Rezensionsorgan war. Ich gestaltete sie zu einer Zeitschrift mit vier Themenheften im Jahr um („Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule“), mit dem Ziel, systematisch alle deutschdidaktischen Bereiche abzudecken und österreichischen Lehrkräften und Wissenschaftler*innen eine Publikationsmöglichkeit zu bieten. Ferner gründete ich einen wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift mit Vertreteri*nnen von allen österreichischen Universitäten sowie Lehrkräften verschiedener Schultypen.
1993 konnte ich mit (der leider bereits 2006 verstorbenen) Eva Rastner eine sehr kompetente Kollegin für die Zusammenarbeit gewinnen. Gemeinsam gaben wir die wir die ide heraus und veranstalteten bundesweite Tagungen zur Deutschdidaktik mit Referent*innen aus dem ganzen deutschen Sprachraum (1989, 1991, 1993, 1999, 2005).
1999 folgte zudem die Gründung der Buchreihe ide-extra im StudienVerlag. So entstand ein Netzwerk der universitären Deutschdidaktik Österreichs.
Im Zuge der fachdidaktischen Reformbestrebungen („IMST-Prozess“), die vor allem von Konrad Krainer und Roland Fischer (IFF-Fakultät der Universität Klagenfurt) betrieben wurden, gelang es 2006 ein eigenständiges deutschdidaktisches Institut, zunächst Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik genannt, zu gründen, das bis zu meiner Pensionierung 2016 Bestand hatte. Seit der Gründung des Instituts wird die Zeitschrift ide von Ursula Esterl als Redakteurin geleitet, wobei der Wissenschaftsbeirat eine sehr aktive Rolle spielt.
2007 erlangte ich die erste Professur für Deutschdidaktik in Österreich. Für einige Jahre gelang es, auch eine zweite Professur, speziell für Sprachdidaktik, einzurichten, die zunächst Annemarie Saxalber-Tetter innehatte.
Ab 2008 wurde mir die wissenschaftliche Co-Leitung der jährlichen Literaturtagungen des Instituts für Österreichkunde in St. Pölten anvertraut, eine weitere Institution der Lehrer*innenbildung. (Ab 2014 übernahmen Nicola Mitterer und Hajnalka Nagy, schon vorher Co-Leiterinnen, die Leitung.)
2012 wurde das Österreichische Forum Deutschdidaktik gegründet, dessen Vorsitz ich bis 2016 innehatte. Es versteht sich als Dachorganisation der Deutschdidaktik in Österreich und Vernetzungsplattform. (https://www.aau.at/germanistik/fachdidaktik/oefdd/#toggle-id-1)
Meine eigenen Forschungsschwerpunkte sind Deutschdidaktik und Politische Bildung sowie Literaturdidaktik und Transkulturalität. In meiner Habilitationsschrift entwickelte ich das Konzept der transkulturellen Literaturdidaktik (publiziert in den zwei Bänden Poetik der Verschiedenheit und Transkulturelle Literaturdidaktik, siehe Publikationen).
Wichtige Links:
Publikationen
BÜCHER
Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung, Globalisierung. Klagenfurt/Celovec: Drava 2022 (erweiterte Neuausgabe). 350 S. ISBN: 978-3-85435-969-2.
AUFSÄTZE
Global Citizenship Education als Perspektive für einen rassismuskritischen Deutschunterricht. In: Karina Becker/Michael Hofmann (Hg.) (2023): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 53-67. ISBN 978-3-8260-7785-2.
„Widerstand mit vielleicht veralteten Mitteln“. Literatur. Bildung. Politik. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 28. Jahrgang 2023. Heft 54. S. 35–47. ISSN: 2751-6792 (online)
„Die Lust zu ergründen“. Über das Vergnügen an der Bildung. In: informationen zur deutschdidaktik, Jg. 46, Heft 4, 2022, 33-42. ISSN 0721-9954.
Deutschunterricht als Global Citizenship Education. Ein Vorschlag zum Mit- und Weiterdenken. In: informationen zur deutschdidaktik, Jg. 45, Heft 4, 2021, 10-21. ISSN 0721-9954.
Kultur und Barbarei Europas. Europas-Essays im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht LXXIII (2) 2021, 14-23. ISSN 0340-2258.
Fremdheit – Konflikt – Dialog. Das literarische Unterrichtsgespräch aus transkultureller Perspektive. In: Felix Heizmann/Johannes Mayer/Marcus Steinbrenner (Hg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 956-111. ISBN 978-3-8340-2007-9.
BÜCHER
Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik (Reihe „Beiträge zur Literatur-und Mediendidaktik“, hrsg. von Bodo Lecke und Christian Dawidowski). Frankfurt: Peter Lang 2016. ISBN: 9783631696873.
AUFSÄTZE
Wie ein Stück Brot. Kinder- und Jugendliteratur und Politische Bildung. In: kjl&m 19.2, 71. Jg., 2. Vj 2019, 3-12. ISSN 1864-144X.
Deutschdidaktik und Globales Lernen. In: Gregor Lang-Wojtasik / Ulrich Klemm (Hg.): Handlexikon Globales Lernen. Ulm: Klemm + oelschläger 2017 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage), 53-56. ISBN 978-3-86281-115-1.
Werner Wintersteiner/Sabine Zelger: Auch das Ankommen ist ein Aufbruch. In: Wintersteiner, Werner/Sabine Zelger (Hg.) (2017): Menschen gehen. Flucht und Ankommen. informationen zur deutschdidaktik, Jg. 41, Heft 1, 5-13. ISSN 0721-9954.
Von „Asylant“ bis „Wirtschaftsflüchtling“. Kritisches Wörterbuch der sogenannten Flüchtlingskrise. In: Wintersteiner, Werner/Sabine Zelger (Hg.) (2017): Menschen gehen. Flucht und Ankommen. informationen zur deutschdidaktik, Jg. 41, Heft 1, 75-87. ISSN 0721-9954.
„Refugee guide“. Sprachanalyse als politische Bildung. In: Wintersteiner, Werner/Sabine Zelger (Hg.) (2017): Menschen gehen. Flucht und Ankommen. informationen zur deutschdidaktik, Jg. 41, Heft 1, 93-96. ISSN 0721-9954.
Das Thema Flucht in der Literatur. Vorschläge für den Unterricht. In: Wintersteiner, Werner/Sabine Zelger (Hg.) (2017): Menschen gehen. Flucht und Ankommen. informationen zur deutschdidaktik, Jg. 41, Heft 1, 161-175. ISSN 0721-9954.
Entstörungsdienste – die (Anti)Pädagogik der Christine Nöstlinger. Plädoyer für eine Neubewertung ihres Werkes, in: Informationen zur Deutschdidaktik, Heft 1/2016, 47-55. ISSN 0721-9954.
Von der Unmöglichkeit literarischer Bildung und von ihrer Notwendigkeit. In: Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik (Reihe „Beiträge zur Literatur-und Mediendidaktik“, hrsg. von Bodo Lecke und Christian Dawidowski). Frankfurt: Peter Lang 2016, 45-66. ISBN: 9783631696873.
Werner Wintersteiner/Martin G. Weiß: Das Abenteuer des Wissens. Der Deutschunterricht als „Ermöglichungsdidaktik“. In: informationen zur deutschdidaktik, Jg. 39, Heft 3/2015, 38-47. ISSN 0721-9954.
Martin G. Weiß / Werner Wintersteiner: Wissen und Macht, Wissen und Widerstand. Welches Wissen und für wen? In: informationen zur deutschdidaktik, Jg. 39, Heft 3/2015, 10-19. ISSN 0721-9954.
Nicola Mitterer / Werner Wintersteiner: Literarische Erfahrung. Ästhetischer Modus und literarisches Lernen. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 2/2015, 96-108. http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-mitterer-wintersteiner.pdf
Politik der Literatur, politische Literaturdidaktik. In: Stefan Krammer, Sabine Zelger (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, 43-65. ISBN 978-3-7344-0174-9.
Projektunterricht und Deutschdidaktik. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), Jg. 38, Heft 2/2014, 9-17. ISSN 0721-9954.
Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner, Heidi Grobbauer (Hg.): Sich in die Welt hinauslesen. Weltliteratur im Unterricht. Praxis Globales Lernen, Heft 1, Salzburg 2014. ISBN 978-3-9503620-5-3. Download: https://docplayer.org/21468560-Sich-in-die-welt-hinaus-lesen-weltliteratur-im-unterricht.html oder https://www.komment.at/wp-content/uploads/2021/03/Globales_Lernen_und_Weltliteratur.pdf
Lernen – Identität – Widerstand. Identitätsorientierung im Deutschunterricht im Lichte neuer bildungspolitischer Tendenzen. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), Jg. 37, Heft 3/2013, 18-28. ISSN 0721-9954.
„Verstehen und Selbstvergewisserung“. – Literaturdidaktik und Gesellschaftskritik. In: Daniela A. Frickel u. Jan M. Boelmann (Hg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt: Peter Lang 2013, 412-430. ISBN 978-3-631-63017-4.
Konrad Krainer, Barbara Hanfstingl, Thomas Hellmuth, Martin Hopf, Anja Lembens, Georg Hans Neuweg, Werner Peschek, Franz Radits, Werner Wintersteiner, Verena Teschner und Tanja Tscheinig: Die Fachdidaktiken und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts. In: Barbara Herzog-Punzenberger (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam 2013, 143-187. ISBN 978-3-7011-7855-1.
Jasmin Weiss/Werner Wintersteiner: « Versöhnt und gegenseitig befruchtet » ? Kulturvermittlung, Dezentrierung und literarische Mehrsprachigkeit. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur, 38, Heft 2-2012, 29-44. Heidelberg: Winter. ISSN 0771-3703.
Hajnalka Nagy/Jürgen Struger/Werner Wintersteiner. Förderung von Kompetenzen im Deutschunterricht. In: Manuela Paechter u.a. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht, Weinheim: Beltz 2012, 136-152. ISBN 978-3-40783177-4.
Reif Wofür? Das Konzept der neuen schriftlichen Reifeprüfung Deutsch. In: Annemarie Saxalber und Werner Wintersteiner in Kooperation mit dem BIFIE Wien (Hg.): Reifeprüfung Deutsch. informationen zur deutschdidaktik (ide), Jg. 36, Heft 1/2012, 12-24. ISSN 0721-9954.
Literarische Bildung – noch immer? Schon wieder? Warum? Literaturunterricht in Zeiten der Standardisierung und Kompetenzorientierung. In: Wolfgang Hackl/Ulrike Tanzer (Hg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium, Wien: Edition Präsens (2011) (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2010), 94-115. ISBN 978-3706906838.
Alte Meister – über die Paradoxien literarischer Bildung. In: Didaktik Deutsch 30, 17. Jg. 2011, 5-21. ISSN 1431-4355.
BÜCHER
Theresia Ladstätter/Werner Wintersteiner (Hg.): zwischen welten lesen. Klagenfurt/Wien 2010. https://docplayer.org/15465189-Zwischen-welten-lesen.html
Susanne Hochreiter/Ursula Klingenböck/Elisabeth Stuck/Sigrid Thielking/Werner Wintersteiner (Hg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und –lernforschung. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2009 (= ide extra, Band 14). ISBN 978-3-70654662-1.
Manuela Glaboniat, Eva, Maria Rastner, Werner Wintersteiner (Hg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck: Studienverlag 2007. ISBN 978-3-70654095-7.
Werner Wintersteiner: Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung Globalisierung. Klagenfurt: Drava 2006. ISBN: 978-3-85435-462-2.
Werner Wintersteiner: Transkulturelle literarische Bildung. Die „Poetik der Verschiedenheit“ in der literaturdidaktischen Praxis. Innsbruck: StudienVerlag 2006. ISBN 978-3706540940.
Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hg.): Deutsch Didaktik Dialog. Wien: Edition Präsens 2004 (= Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2003). ISBN 3-7069-0258-3, ISSN 1028-1509.
Norbert Griesmayer/Werner Wintersteiner. Jenseits von Babylon. Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik. Innsbruck-Wien-München: StudienVerlag 2000 (= ide-extra, Band 7). ISBN 978-3706514156.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::
AUFSÄTZE
„lehrziel: kommunikation“: Der Beitrag des Deutschunterrichts zur Politischen Bildung. In: Heinrich Ammerer/Reinhard Krammer/Ulrike Tanzer (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. Innsbruck: StudienVerlag 2010, 79-84. ISBN 978-3-7065-4988-2.
Einfach nur eine Kulturtechnik? Kulturelle, politische und ideologische Dimensionen des Diskurses über Leseförderung. In: Eduard Beutner/Ulrike Tanzer (Hg.): lesen.heute. perspektiven. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2010, 83-93. ISBN 978-3-7065-4844-1.
Transkulturelle Literaturdidaktik. In: Heidi Rösch (Hg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg: Fillibach 2010, 33-48. ISBN 978-3-931240-56-1.
Wir sind, was wir tun. Poetisches Verstehen als fachdidaktische Herausforderung. In: Iris Winkler/Nicole Masanek/Ulf Abraham (Hg.): Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010, 23-36. ISBN 978-3-8340-0706-3.
Der Preis der Freiheit. Die Deutschdidaktik und die Reform der Reifeprüfung in Österreich. In: Der Deutschunterricht, Jg. LXII, Heft 1/2010, 62-70, ISSN 0340-2258.
Mehrsprachigkeit und Macht. Politische und ästhetische Implikationen einer transkulturellen Literaturdidaktik. In: Patricia Nauwerck (Hg.): Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten. Festschrift für Ingelore Oomen-Welke. Freiburg: Fillibach 2009, 219-230. ISBN 978-3-931240-50-9.
Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner: „Einen Stein in den Teich werfen …“ Annäherungen an die Praxis der Transkulturellen Literaturdidaktik. In: Susanne Hochreiter/Ursula Klingenböck/Elisabeth Stuck/Sigrid Thielking/Werner Wintersteiner (Hg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und –lernforschung. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2009 (= ide extra, Band 14), 36-51. ISBN 978-3-70654662-1.
Susanne Hochreiter/Ursula Klingenböck/Elisabeth Stuck/Sigrid Thielking/Werner Wintersteiner: Schnittstellen literarischer Bildung. In: Susanne Hochreiter/Ursula Klingenböck/Elisabeth Stuck/Sigrid Thielking/Werner Wintersteiner (Hg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und –lernforschung. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2009 (= ide extra, Band 14), 9-17. ISBN 978-3-70654662-1.
Sprache als soziales Handeln. Deutsch in der Sekundarstufe I. In: informationen zur deutschdidaktik, 33. Jg., Heft 3/2009, 9-20. ISSN 0721-9954.
Annemarie Saxalber-Tetter/Werner Wintersteiner: PISA Lesen 2006: Die österreichischen Ergebnisse aus deutschdidaktischer Sicht. In: Claudia Schreiner/Ursula Schwantner (Hg.): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam 2009, 64-72. ISBN 978-3-7011-7620-5.
Die Mitte der Vermittlung: Ein didaktisches Kaleidoskop in zehn Splittern. In: Christine Engel/Peter Holzer/Sylvia Hölzl (Hg.): AkteurInnen der Kulturvermittlung. TranslatorInnen, philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen und FremdsprachenlehrerInnen. Innsbruck: university press, 2008, 95-108. ISBN 978-3-902571-96-0.
„Bleib erschütterbar – doch widersteh!“. Politische Bildung im Deutschunterricht. In: Informationen zur deutschdidaktik (ide), Jg. 32, H. 4/2008, 9–20. ISSN 0721-9954.
„Worüber ihr nicht reden wollt, darüber sollte man streiten.“ Plädoyer für einen transkulturellen Kanon der Literaturdidaktik. In: Jürgen Struger (Hg.): Der Kanon. Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Wien: Edition Praesens 2008 (= Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007), 447-460. ISBN 978-3-7069-0494-0.
Konrad Krainer/Helmuth Kühnelt/Werner Peschek/Werner Wintersteiner. Fachbezogenes Bildungsmanagement und Standards. In: Peter Labudde (Hg.): Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? Bern: hep-Verlag 2007, 181-190. ISBN 978-3-03905-339-1.
30 Jahre ide. Ein subjektiver Rückblick. In: Manuela Glaboniat, Eva, Maria Rastner, Werner Wintersteiner (Hg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck: Studienverlag 2007, 173-178. ISBN 978-3-70654095-7.
Lest die Fahrpläne! In: Manuela Glaboniat, Eva, Maria Rastner, Werner Wintersteiner (Hg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck: Studienverlag 2007, 41-50. ISBN 978-3-70654095-7.
Praktische Wissenschaft. Zum heutigen Selbstverständnis der Deutschdidaktik. In: Manuela Glaboniat, Eva, Maria Rastner, Werner Wintersteiner (Hg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck: Studienverlag 2007, 19–32. ISBN 978-3-70654095-7.
Literatur als Organon der Geschichte. Didaktische Zugänge zur Literatur der 1920er Jahre. In: Primus-Heinz Kucher (Hg.): Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. Bielefeld: Aisthesis 2007, 239–256. ISBN 978-3-89528-0.
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Deutschdidaktik im Sog gesellschaftlicher Interessen. In: Didaktik Deutsch 22/2007, 51-70. ISSN 1431-4355.
Literaturwissenschaft und ihre Didaktik. Prolegomena zu einer Hochschuldidaktik der Literaturwissenschaft. In: Susanne Hochreiter/Ursula Klingenböck (Hg.): Literatur –Lehren – Lernen. Hochschuldidaktik und germanistische Wissenschaft. Wien: Böhlau 2006, 19–38. ISBN 978-3-205-77540-9.
Poetik der Verschiedenheit. Plädoyer für eine transkulturelle Literaturdidaktik im DaF-Unterricht. In: Hans Jürgen Krumm / Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Begegnungssprache Deutsch. Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Schwerpunkt: Sprachenpolitik und fachbezogene Grundsatzfragen. Innsbruck: StudienVerlag 2006, 209-221. ISBN: 978-3-7065-4200-5.
Kinder, Bücher, Welten. Acht Meditationen über fremde Literaturen und die Fremdheit der Literatur. In: Annette Kliewer/Eva Massingue. Guck mal übern Tellerrand. Kinder und Jugendliteratur aus den Südlichen Kontinenten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, 48-59. ISBN 3-8340-0035-3.
PISA ist eine Chance! Deutschdidaktische Denkanstöße. In: Eva Maria Rastner, Richard Schrodt (Hg.): Lehramt Deutsch – wohin? Wien: Edition Präsens 2005, 85-90. ISBN 3-7069-0350-4, ISSN 1028-1509.
Bologna, Pisa, Genua. Zehn Anmerkungen zu einer Reform der (Deutsch-)LehrerInnenbildung. In: Eva Maria Rastner, Richard Schrodt (Hg.): Lehramt Deutsch – wohin? Wien: Edition Präsens 2005, 25-34. ISBN 3-7069-0350-4, ISSN 1028-1509.
Immer nur Brücke und Scharnier? Zur Positionierung von Deutschdidaktik zwischen Germanistik, Pädagogik und Deutschunterricht. In: Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hg.) Deutsch Didaktik Dialog. Wien: Edition Präsens 2004 (= Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2003), 14-30. ISBN 3-7069-0258-3, ISSN 128-159.
Europa im Deutschunterricht. Zehn Vorschläge. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 1/2004, 117-122. ISSN 0721-9954.
Visionen und Revisionen. Zehn Thesen zu Europa – Bildung – Deutschunterricht. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 1/2004, 18-28. ISSN 0721-9954.
Norbert Griesmayer/Wintersteiner: „Ein Zimmer für sich allein“. Die Deutschdidaktik auf der Suche nach ihrem Selbstverständnis. In: Anne Betten/Richard Schrodt/Andreas Weiss (Hg.): Neue Sprachmoral? Medien – Politik – Schule. (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2002. Wien: Edition Praesens 2003, 203-210. ISBN 9783706902113.
Muttersprachenunterricht – Zweitsprachenunterricht – Fremdsprachenunterricht. In: Ursula Bredel/Hartmut Günther/Peter Klotz/Jakob Ossner/Gesa Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn: Schöningh UTB, 2003. Band 2, 602-614. ISBN 9783825282370.
„Das Lese-Versteck im Magnolienbaum“. Lesebiographien als didaktische Methode. In: Erziehung und Unterricht 1-2/03, 80-87. ISSN 0014-0325.
Heidi Schrodt/Christian Schacherreiter/Werner Wintersteiner: Sprachliche Bildung. Über die Kernaufgaben des Deutschunterrichts. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), 26. Jg., 4/2002, 20-27. ISSN 0721-9954.
Portfolios als Medium der Selbstreflexion. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), 26. Jg., Heft 1/2002, 35-43. ISSN 0721-9954.
Doppelte Fremdheit. Anmerkungen zum Begriff „Interkulturelle Literaturdidaktik“. In: Sonja Kuri/Robert Saxer (Hg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte. Innsbruck-Wien-München-Bozen 2001, 162-180. ISBN 9783706516402.
„Bewaffnete und belesene Humanität“. Literaturunterricht nach dem Abschied von der Nationalerziehung. In: Literatur op school. Zeven voordrachten over het literatuuronderwijs. Amsterdam: Koninklijke Akademie van Wetenschappen 2000, 79-105. ISBN 9069843005.
Franz Kafka als Dalai Lama im Buena Vista Club. In: Norbert Griesmayer/Werner Wintersteiner (Hg.): Jenseits von Babylon. Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik. Innsbruck-Wien-München: StudienVerlag 2000 (= ide-extra, Band 7), 50-68. ISBN 978-3-7065-1415-6.
BÜCHER
Werner Delanoy/Helga Rabenstein/Werner Wintersteiner (Hg.): Lesarten. Innsbruck-Wien. StudienVerlag, 1996. ISBN 978-3706511377. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
Eva Rastner/Werner Wintersteiner (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ergebnisse der 3. Tagung „Deutschdidaktik in Österreich“ (= ide extra, Band 1) Innsbruck: StudienVerlag 1994. ISBN 3-901160-45-0. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
Klaus Amann/Gabriele Fenkart/Marlies Krainz-Dürr/Dietmar Larcher/Werner Wintersteiner (Hg.): Deutschunterricht. Theorien, Modelle, Erfahrungen. (= ide-extra, Band 2) Innsbruck: StudienVerlag 1994. ISBN 3-7065-1102-9. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
:::::::::::::::::::::::
AUFSÄTZE
Von Einbrechern und Liebhabern. Literatur im Klassenzimmer. In: Friedbert Aspetsberger/Werner Wintersteiner (Hg.) Spielräume der Gegenwartsliteratur. Dichterstube – Messehalle – Klassenzimmer. Innsbruck-Wien-München: StudienVerlag 1999, 61-80. ISBN 978-3-7065-1364-7.
Rote und blaue Blumen. Ein didaktischer Rundgang durch den Garten der Germanistik. In: Wendelin Schmidt-Dengler/Anton Schwob (Hg.): Germanstik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Beiträge der Tagung in Wien 1998. Wien: Edition Präsens 1999, 103-116. ISBN 978-3-7069-0032-4.
Fernfahrer und Fernstudien. Über die Arbeit eines Leitungsteams. In: Konrad Krainer/Peter Posch (Hg.): Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Hochschullehrgänge „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen“ (PFL): Konzepte, Erfahrungen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1996, 151-166. ISBN 978-3-781508668.
Interpretieren im Wandel der Zeit. Fiktive Literaturinterpretationen am Beispiel von Goethes »Heidenröslein«. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 4/96, 129-133. ISSN 0721-9954.
„Der Text ist wie ein Stacheltier …“. SchülerInnen interpretieren Kafkas »Zerstreutes Hinausschaun« . In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 4/96, 96-107. ISSN 0721-9954.
Die Mandelblüten in der Winternacht. Plädoyer für einen „altmodischen“ Deutschunterricht. In: Deutschstunde. Zeitschrift der ARGE Deutsch. Graz. Nummer 1/1996, 5-12.
Tote Vögel, zerbrochene Ketten. Fremdverstehen im Literaturunterricht. In: Werner Delanoy/Helga Rabenstein/Werner Wintersteiner (Hg.): Lesarten. Innsbruck-Wien. StudienVerlag, 1996, 13-31. ISBN 978-3706511377. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
Die Kultur des Unterschieds. Versuch einer interkulturellen Neuorientierung des Deutschunterrichts in Österreich. In: Didaktik Deutsch (Baltmannsweiler, Schneider-Verlag) 1/1996, 74-82. ISSN 1431-4355.
Am Beispiel Deutsch. Überlegungen zu einer Reform des Lehramtsstudiums. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 4/95, 130-144. ISSN 0721-9954.
Hannes Holzner/Werner Wintersteiner: Die österreichische Literatur im Deutschunterricht. Anmerkungen zur Kanonfrage. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) 2/95, 17-26. ISSN 0721-9954.
Die heilige Dreifaltigkeit in den Zeiten der Säkularisierung. Sieben Thesen über die Beziehung zwischen Germanistik, Deutschdidaktik und Deutschunterricht. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, Edition Präsens, Wien, Heft 2/1995, 19-29. ISSN 1028-1509.
Die Not und die Tugend. Auf der Suche nach einer praktischen Deutschdidaktik. In: Paul Peter Wildner (Hg.): Deutschunterricht in Österreich. Versuch eines Überblicks. Frankfurt: Lang, 1995, 208-222. ISBN 978-3-631475461.
Der Deutschunterricht und die Überwindung des Konzepts von der „Muttersprache“. In: Josef Huber/Martina Huber-Kriegler/Dagmar Heindler (Hg.): Sprachen und kulturelle Bildung. Beiträge zum Modell: Sprach- & Kulturerziehung. Graz: Zentrum für Schulentwicklung, 1995, 81-90.
Marlies Krainz-Dürr/Werner Wintersteiner: „Die Fremdheit in uns selbst aufspüren …“. Bericht aus einer Schreibwerkstatt. In: Amann, Klaus/Fenkart, Gabriele/Krainz-Dürr, Marlies/Larcher, Dietmar/Wintersteiner, Werner (Hg.): Deutschunterricht. Theorien, Modelle, Erfahrungen. (= ide-extra, Band 2) Innsbruck: StudienVerlag 1994. ISBN 3-7065-1102-9. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
Die Grammatik der Schule. In: Amann, Klaus/Fenkart, Gabriele/Krainz-Dürr, Marlies/Larcher, Dietmar/Wintersteiner, Werner (Hg.): Deutschunterricht. Theorien, Modelle, Erfahrungen. (= ide-extra, Band 2) Innsbruck: StudienVerlag 1994. ISBN 3-7065-1102-9. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
Von Hohepriestern, Rittern und Rebellen. Streifzüge durch die Geschichte der Deutschdidaktik. In: Amann, Klaus/Fenkart, Gabriele/Krainz-Dürr, Marlies/Larcher, Dietmar/Wintersteiner, Werner (Hg.): Deutschunterricht. Theorien, Modelle, Erfahrungen. (= ide-extra, Band 2) Innsbruck: StudienVerlag 1994. ISBN 3-7065-1102-9. Download: https://ide.aau.at/ide-extra/
Der fremde Blick als didaktische Chance. Oder: Die Heimat aus der Sicht von schwarzen Spinnen, blutenden Kälbern und alten Wörterbüchern. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: ÖBV, 1993 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde: 56/57), 275-282. ISBN 3215111470.
Alte Utopien oder neue Bescheidenheit? Fünf Thesen zur Deutschdidaktik. In: Literatur und Schule (= Lesezirkel 64/Oktober 1993, Beilage der Wiener Zeitung), 11-13.
Lustvolle Mühe statt Leitplanken-Didaktik. Deutschunterricht im Wandel. In: informationen zur Deutschdidaktik (ide), Sonderheft, Klagenfurt 1992, 5-11. ISSN 0721-9954.
Erzählen im Deutschunterricht. Bemerkungen zu einem vernachlässigten Thema. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), 3/1990, 75-81. ISSN 0721-9954.
Der Deutschunterricht als Spielwiese. Acht Thesen zu Schule und Deutschunterricht heute. In: Deutschunterricht heute. Dokumente und Materialien der Arbeitstagung „Kommunikation und Konzepte, Klagenfurt 1989. (= ide-extra 1/1990), 5-12.
AUFSÄTZE
Der Heldenplatz im Klassenzimmer. Öffentliche Literatur-Rezeption und Literaturunterricht in der Schule. In: Gerhard Rupp/Harro Müller-Michaels (Hg.). Jahrbuch der Deutschdidaktik 1989/90: Tübingen: Narr 1991, 74-93.
Die unpädagogische Provinz. Deutschunterricht zwischen (Allgemein-)Bildung und Berufsvorbereitung. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), 1/1989, 13-18. ISSN 0721-9954.
Der große Bluff und kleinere Ungereimtheiten. Deutschunterricht an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), 1/1989, 57-67. ISSN 0721-9954.
Zu den Aufgaben der Fachdidaktik Deutsch. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), 11. Jg., Heft 3/4, 1987, 27-37. ISSN 0721-9954.
Hubert Lengauer/Werner Wintersteiner: 18 Punkte zum literarischen Kanon. In: Wespennest 51, 1983, 50-55. ISSN 1012-7313.