Global and Planetary
Citizenship
Global Citizenship Education (GCED) ist seit etlichen Jahren ein international anerkanntes pädagogisches Forschungs- und Praxisfeld. Durch die Übernahme und zentrale Positionierung des Begriffs durch UNO und UNESCO haben die Debatten darüber einen weiteren Aufschwung erfahren. Während GCED in der englischsprachigen Welt schon länger Diskussionsgegenstand ist, hat das Konzept im deutschen Sprachraum erst seit der Initiative Ban Ki-moons 2013 (http://www.globaleducationfirst.org/289.htm) und vor allem seit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals 2015 (https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf) breite Beachtung gefunden.
Global citizenship ist ein Ausdruck dafür, dass der gesamte Planet als der Aktionsraum einer Weltinnenpolitik betrachtet wird, das heißt eine politische Handlungssphäre, in der das Existenzrecht aller als Individuen und politische Subjekte anerkannt ist und die unvermeidlichen Konflikte zwischen Menschengruppen, sozialen Klassen und Staaten in zivilisierter Form ausgetragen werden. Um dieser Denkweise zum Durchbruch zu verhelfen, sind vielfältige Anstrengungen nötig, darunter auch im Bereich von Bildung und Erziehung: Das ist die Idee von Global Citizenship Education.
Lange Zeit war der Begriff Globales Lernen/Global Education vorherrschend und wurde auch von mir gebraucht. Nun ist Global Citizenship Education dabei, parallel an die Seite von Globalem Lernen zu treten. (Vgl. dazu z.B. die Dublin Declaration von 2022, https://www.unesco.at/bildung/artikel/article/bildung-fuer-die-herausforderungen-der-heutigen-welt-die-dublin-declaration). Der Fokus auf Citizenship verweist stärker auf die politische Dimension des Begriffs. Damit könnte Global Citizenship Education zu einem „umbrella term“ werden, der auch die traditionelle Politische Bildung einschließt. Ich selbst bevorzuge den Doppelbegriff Global and Planetary Citizenship Education, weil dies den Bezug auf die Menschengesellschaft (global) und auf die Natur (planetary) ausdrückt.
In Österreich wird diese Thematik vor allem von folgenden Institutionen bearbeitet:
KommEnt (Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung);
UNESCO Chair Global Citizenship Education der Alpen-Adria Universität Klagenfurt;
Ban Ki-moon Centre for Global Citizens.
Globales Lernen und Global Citizenship Education in anderen pädagogischen Feldern
Im Rahmen der Deutschdidaktik ist mir die Überwindung einer nationalen Perspektive immer ein wichtiges Anliegen gewesen, weswegen ich für eine transkulturelle Deutschdidaktik plädiert habe (vgl. dazu die Publikationen Poetik der Verschiedenheit und Transkulturelle Literaturdidaktik). Dies implizierte die Beschäftigung mit Weltliteratur, mit Mehrsprachigkeit und mit politischen Themen wie etwa Flucht und Migration (vgl. das Themenheft Global Citizenship Education im Deutschunterricht der Zeitschrift ide). Der gegenwärtige Trend in Richtung einer antirassistischen und postkolonialen Ausrichtung kommt dem Bemühen um Integration von GCED in die Deutschdidaktik sehr entgegen.
Gleichzeitig habe ich, in Übereinstimmung mit den Arbeiten der amerikanischen Friedenspädagogin Betty A. Reardon, Friedenspädagogik immer als eine Aufgabe von Globalem Lernen verstanden. Dieser Thematik ist auch im Rahmen meines Buches Pädagogik des Anderen (1999) ein großes Kapitel gewidmet. Schrittweise hat sich aber Global Citizenship Education als eigenständiges Arbeitsfeld herauskristallisiert. Mit der Einrichtung des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education (2012) wurde dieser Schritt endgültig vollzogen.
Der Universitätslehrgang GCED
2012 wurde der dreijährige Universitätslehrgang (ULG) mit Masterabschluss Global Citizenship Education (GCED) vom Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und KommEnt/Kontaktstelle für Globales Lernen und Global Citizenship Education in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten begründet. Er wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie der Austrian Development Agency (ADA) finanziell gefördert.
Ab dem Wintersemester 2019/2020 wird er zum dritten Mal und mit einem erweiterten Curriculum, höherer ECTS Zahl und unter Leitung des UNESCO Chairholders Hans Karl Peterlini angeboten (https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/). https://www.facebook.com/austriandevelopmentagency/videos/262980111250101
Der Lehrgang richtet sich an LehrerbildnerInnen, LehrerInnen und andere MultiplikatorInnen und trägt zur Ausbildung eines Netzwerks bei. Er wurde mit dem „Sustainability Award“ des BM für Nachhaltigkeit und Tourismus und des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung und mit dem GENE Award “Quality and good practice in Global Education across Europe” ausgezeichnet. Von dem Lehrgang gingen und gehen viele Impulse zu Stärkung des Global Citizenship Gedankens in viele Richtungen aus.
Strategiegruppe Globales Lernen
Die Strategiegruppe Globales Lernen hat sich im Jahr 2003 zusammengeschlossen, um die Ergebnisse eines internationalen Kongresses des Europarates zu Globalem Lernen in Maastricht in Österreich umzusetzen. Dies geschieht durch regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppe, die sich aus Wissenschaft, NGOs und Vertreter*innen von Ministerien zusammensetzt; durch die Ausarbeitung eines Strategiepapiers (2009, aktualisiert 2019) und durch jährliche Bundesfachtagungen „Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven“ (seit 2012). https://www.komment.at/bildung-dialog/bundesfachtagung-globales-lernen/
Kooperation mit der UNESCO
In Zusammenarbeit mit dem österreichischen UNESCO Schulnetzwerk hat das ULG Leitungsteam nicht nur Lehrkräfte weitergebildet, sondern auch neue Unterrichtsmaterialen zu GCED entwickelt sowie vorbildliche Schulprojekte dokumentiert.
Auch im Fachbeirat „Transformative Bildung/Global Citizenship Education“ (seit 2017) ist das Leitungsteam vertreten (https://www.unesco.at/bildung/bildung-2030/fachbeirat-transformative-bildung/). Dort hat es am Positionspapier zur Umsetzung von SDG 4 in Österreich (2019) mitgewirkt (https://www.unesco.at/bildung/artikel/article/bildung-in-oesterreich-positionspapier-des-oeuk-fachbeirats-zum-sdg4) wie auch an den alle zwei Jahre stattfindenden globalen UNESCO Foren on GCED teilgenommen.
Kampagne Heimatland Erde
Auch die Kampagne Heimatland Erde (siehe Arbeitsfeld Friedensforschung) hatte eine pädagogische Dimension und war Teil meiner Tätigkeit im Bereich von GCED.
https://www.aspr.ac.at/bildung-training/aspr-kampagnen/heimatland-erde#/
Publikationen
BÜCHER
Werner Wintersteiner / Sabine Zelger (Hg.): Global Citizenship Education im Deutschunterricht. Informationen zur deutschdidaktik, Heft 4/2021. ISSN 0721-9954.
::::::::::::::::::::::::::::
AUFSÄTZE
‘Education for Homeland Earth’. Framework to Mainstream Global Citizenship Education – The Austrian Experience. In: .ed magazine. “Mainstreaming and Advancing Global Citizenship Education”. Vol. 3, February 2022, https://www.globalcitizenshipfoundation.org/article/education-for-homeland-earth-framework-to-mainstream-global-citizenship-education-the-austrian-experience.
Diederichs, Michelle/Wintersteiner, Werner (2022): Global Citizenship Education – A Local Topic? In: URBANET. https://www.urbanet.info/global-citizenship-education-a-local-topic/
Kritisch-dialogischer Kosmopolitismus. Fundament einer postcolonial orientierten Global Citizenship Education. In: Phillip D. Th. Knobloch/Johannes Drerup (Hg.): Bildung in postkolonialen Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript 2022, 23-45. ISBN 978-3-8376-5669-5.
Global Citizenship Education. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt, Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Debus/Wochenschau Verlag 2022, 347-360. ISBN 978-3-95414-185-2.
Deutschunterricht als Global Citizenship Education. Ein Vorschlag zum Mit- und Weiterdenken. In: informationen zur deutschdidaktik, Jg. 45, Heft 4, 2021, 10-21. ISSN
BÜCHER UND BROSCHÜREN
Werner Wintersteiner/Heidi Grobbauer. Unter Mitarbeit von Margot Kapfer und Judith Waizenegger: Universitätslehrgang Global Citizenship Education. Grundlagen, Erfahrungen, Einsichten. Salzburg, Klagenfurt: 2019. ISBN 978-3-9504408-6-7.
Heidi Grobbauer/Werner Wintersteiner, in collaboration with Margot Kapfer: Global Citizenship Education. Concepts, Efforts, Perspectives – an Austrian experience. Salzburg, Klagenfurt: 2019. ISBN 978-3-9504408-5-0.
Heidi Grobbauer, Werner Wintersteiner, unter Mitarbeit von Susanne Reitmair-Juárez (Hg.): Global Citizenship Education in der Praxis: Erfahrungen, Erfolge, Beispiele in österreichischen Schulen. Wien: Österreichische UNESCO Kommission 2018. ISBN 978-3-200-06103-3. https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Publikations-Dokumente/2018_GCED_in_der_Praxis.pdf
Werner Wintersteiner/Heidi Grobbauer/Gertraud Diendorfer/Susanne Reitmair-Juárez: Global Citizenship Education: Citizenship Education for Globalizing Societies. Klagenfurt, Salzburg, Vienna 2015. ISBN 978-3-902379-02-3. Download:
Werner Wintersteiner/Heidi Grobbauer/Gertraud Diendorfer/Susanne Reitmair-Juárez: Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft. Wien: UNESCO 2014. ISBN 978-3-902379-02-3. Download: https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Publikations-Dokumente/2014_GCED_Politische_Bildung_fuer_die_Weltgesellschaft.pdf
Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner, Heidi Grobbauer (Hg.): Sich in die Welt hinauslesen. Weltliteratur im Unterricht. Praxis Globales Lernen, Heft 1, Salzburg 2014. ISBN 978-3-9503620-5-3. Download: file:///C:/Users/Anwender/Downloads/6092329.pdf
AUFSÄTZE
“Peace Education for Global Citizenship”. The Genuine Global Dimension of Betty Reardon’s Concept of Peace Education. In: Dale T. Snauwaert (ed.): Exploring Betty A. Reardon’s Perspective on Peace Education. Looking Back, Looking Forward. Cham: Springer 2019, 15-28. ISBN 978-3-030-18386-8.
Global Citizenship Education – eine pädagogische Antwort auf die ‚große Regression‘? In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42. Jahrgang 2019, Heft 1, 21-25. Waxmann 2019. doi.org/10.31244/zep.2019.01.05
Global Citizenship Education – Lernen für die Weltgesellschaft. In: oead’news Nr. 107/2018, 10-12.
Werner Wintersteiner/Christoph Wulf: Global Citizenship – Convivial Cosmopolitanism. In: Roland Bernecker/Ronald Grätz (eds.): Global Citizenship. Perspectives of a World Community. Göttingen: Steidl 2018, 32-41. ISBN 978-3-95829-487-5.
Citizens of “Homeland Earth”. UNESCO on the Road to “Global Citizenship Education”: The Refugee Example. In: Helmut Kury, Sławomir Redo (Editors): Refugees and Migrants in Law and Policy. Challenges and Opportunities for Global Civic Education. Cham: Springer. 2018, 835-862. ISBN 978-3-319-72158-3.
Politische Bildung mit globalem Horizont. In: Parlamentarischer NordSüdDialog Newsletter No. 43 / Dezember 2017, S. 2-4.
Die realistische Utopie offener Grenzen. Die Global Citizenship Perspektive zur Überwindung des ‚methodologischen Nationalismus‘. In: Bettina Gruber/Viktorija Ratković (Hg.): Migration. Bildung. Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft, Münster: Waxmann 2017, 163-178. ISBN 978-3-8309-3724-1.
Werner Wintersteiner/Christoph Wulf (2017): Global Citizenship – konvivialistischer Kosmopolitismus. In: Roland Bernecker/Ronald Grätz (Hg.): Global Citizenship. Perspektiven einer Weltgemeinschaft. Göttingen: Steidl, 34-43. ISBN 978-3-95829-211-6.
L’éducation à la citoyenneté mondiale: un programme de l‘éducation à la paix. In : Obrillant Damus/Christoph Wulf/Joseph P. Saint-Fleur/Denis Jeffrey (sous la direction de): Pour une éducation à la paix dans un monde violent. Paris: L’Harmattan 2017, 117-143. ISBN 9782343134505.
Heidi Grobbauer/Werner Wintersteiner: Global Citizenship als Bildungsstrategie. Erfahrungen mit dem Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“. In: Bildung und Erziehung, 69. Jg., Heft 3/September 2016, S. 325–340. ISBN 978-3-412-50587-5, ISSN0006-2456.
Global Citizenship Education – ein friedenspädagogisches Konzept. In: Helmolt Rademacher, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2016: Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2016, 44-59. ISBN 9783734402777.
Global Citizenship – die Kunst des Zusammenlebens in der Weltgesellschaft. In: Massimiliano Boschi/Adel Jabbar/Hans Karl Peterlini (Hg.): Jenseits von Kain und Abel. Zehn Punkte fürs Zusammenleben – neu gelesen und kommentiert. In Memoriam Alexander Langer 1995 – 2015. Meran/Klagenfurt-Celovec: alphabeta und Drava 2015, 179-189. ISBN 978-3-85435-774-2 sowie ISBN 978-88-7223-235-4.
Global Citizenship – L’arte della convivenza nella società mondiale. In: Massimiliano Boschi/Adel Jabbar/Hans Karl Peterlini (Hg.): Oltre Caino e Abele. Il Decalogo per la convivenza riletto e commentato. In memoria di Alexander Langer 1995-2015. Meran/Klagenfurt-Celovec: alphabeta und Drava 2015, 175-185. ISBN 978-88-7223-251-4.
Building a global community for a culture of peace: the Hague appeal for peace global campaign for peace education (1999–2006). In: Journal of Peace Education, vol. 10, nr. 2/2013, 138-156. ISSN 1740-0201.
Global Citizenship Education: Bildung zu WeltbürgerInnen. In: AKTION & REFLEXION. Texte zur transdisziplinären Entwicklungsforschung und dialogischen Bildung, Heft 10 (2013), 18-29. ISBN 978-3-9503620-2-2. Download: https://bildung2030.at/wp-content/uploads/2020/03/AR10_TaGL12_WEB.pdf
Von der Friedensarbeit zur Global Citizenship: Werner Wintersteiner über den friedenspädagogischen Zugang zum Globalen Lernen. In: Helmuth Hartmeyer: Von Rosen und Thujen: Globales Lernen in Erfahrung bringen. Münster: Waxmann 2012, 42-46. ISBN : 978-3830928096.
AUFSÄTZE
Ganzheitlich, global, gesellschaftsverändernd. Zwölf Thesen zur Friedenspädagogik. In: Gruber/ Wintersteiner/ Duller (Hg.) Friedenserziehung als Gewaltprävention. Regionale und internationale Erfahrungen. Klagenfurt: Drava 2009 (= Klagenfurter Beiträge zur Friedensforschung, Bd. 2), 14-31. ISBN 978-3-85435-550-2.